Ein Blick auf Wut - Unsere Umfrage zum Thema Wut.

Wut - Ein seltener Gast oder ständiger Begleiter?
Fast ein Drittel von Euch erlebt Wutgefühle mehrmals pro Woche. Für viele ist dies eine gelegentliche Begleiterscheinung, während tägliche oder noch häufigere Ausbrüche eher die Ausnahme bleiben. Es zeigt sich: Der Alltag ist für die meisten von Euch durchaus ausgeglichen.

Gelassenheit kommt mit dem Alter
Die Daten offenbaren interessante Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Jüngere Teilnehmer (18-49 Jahre) berichten deutlich häufiger von Wutgefühlen als die ältere Generation. Mit zunehmendem Alter scheint die emotionale Balance zu wachsen - oder liegt es an der Lebenserfahrung?

Strategien gegen die Wut - Das tut ihr.
Die Mehrheit von Euch zeigt bemerkenswerte Selbstbeherrschung: Wut wird kontrolliert, und oft wird nach Ursachen gesucht. Auch körperliche Betätigung wie Sport oder ein Spaziergang stehen hoch im Kurs. Gewalt spielt kaum eine Rolle - sollte sie jedoch einmal von eurer Partnerin oder Partner ausgehen, könnt ihr euch beim Hilfetelefon - 116 016 melden.

Ein Blick auf die Schuldfrage
Unsere Umfrage zeigt ein klares Ergebnis: Wenn die Wut hochkocht, liegt das meistens an den anderen. Sei es der Kollege, der Nachbar oder die Politik - die Ursache liegt ganz bestimmt nicht bei einem selbst. Ein charmantes Beispiel dafür, wie wir alle die Welt ein bisschen einfacher machen: Schuld hat immer jemand anderes!

Geheimtipp "Gewaltfreie Kommunikation"?
Nur eine Minderheit von Euch kennt die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall Rosenberg. Diese Methode zielt darauf ab, Konflikte durch empathische Kommunikation zu entschärfen. Ein Thema, das möglicherweise mehr Aufmerksamkeit verdient. Mehr dazu könnt ihr beispielsweise bei Wutcoach Frank Händler lernen.

Vielen Dank für dein Interesse! Bei Fragen zur Methodik oder zur Verbreitung dieser Informationen wende dich bitte an E-Mail: info@trend-research.de

Hol dir die App!